krampfig

krampfig
Krampf:
Das westgerm. Substantiv mhd. krampf, ahd. kramph‹o›, niederl. kramp, engl. cramp gehört zu dem germ. Adjektiv *krampa- »krumm, gekrümmt« (vgl. z. B. ahd. chramph »krumm«) und steht im Ablaut zu ahd. krimphan »krümmen«, mhd. krimpfen »‹sich› krümmen, krampfhaft zusammenziehen, mitteld., mnd. krimpen »zusammenziehen, einschrumpfen lassen«, beachte landsch. krimpen »(angefeuchtetes) Tuch zusammenpressen«. Eng verwandt sind die Sippen von Krampe, Krempe und krumm (vgl. Kringel). – Abl. krampfen »krampfartig zusammenziehen« (um 1800; dafür heute gewöhnlich »zusammenkrampfen« und »verkrampfen«); krampfhaft »wie in einem Krampf, verbissen« (18. Jh.); krampfig »gequält und unnatürlich (wirkend)« (15. Jh.). Zus.: Krampfader »krankhaft erweiterte, hervortretende Vene« (16. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krämpfig — Krämpfig, er, ste, adj. et adv. Krämpfe habend, mit Krämpfen behaftet. Sehr krämpfig seyn …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • krampfig — krạmp|fig 〈Adj.〉 verkrampft, unnatürlich * * * krạmp|fig <Adj.>: 1. gequält u. unnatürlich [wirkend]: es Auftreten, Benehmen. 2. krampfartig: eine e Verengung der Herzkranzgefäße. * * * krạmp|fig <Adj.>: 1. gequält u. unnatürlich… …   Universal-Lexikon

  • krampfig — krampfigadj verzerrt,unnatürlich;durchÜbertreibungeindruckheischend.Vgl⇨Krampf1u.3.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • krampfig — krạmp|fig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Spasma — (Spasmus, gr.), Krampf; daher Spasmatisch (Spastisch, Spasmodicus, Spasmaticus, Spa sticus), krampfig, krampfhaft, an Krämpfen leidend, davon herrührend etc. Spasmodĭca medicamenta (unrichtig für Antispasmodica m.), krampfstillende Mittel.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Harnverhaltung — (Dysurie, Ischurie, Harnstrenge), das vollständige Aufhören der Ausleerung des Harns, setzt voraus entweder, daß in den Nieren kein Harn mehr abgeschieden wird, wie bei verschiedenen Formen der Nierenentzündung, bei absolutem Wassermangel im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • spasmisch — konvulsiv; konvulsivisch; krampfartig; spasmodisch * * * spạs|misch 〈Adj.〉 in der Art eines Spasmus, krampfartig, krampfhaft; oV spasmatisch, spasmodisch [<nlat. spasmodicus, frz. spasmodique <grch. spasmodes „krampfig, örtl. Krämpfen… …   Universal-Lexikon

  • gequält — 1. gekünstelt, gewollt, gezwungen, künstlich, unecht, unnatürlich, verkrampft; (abwertend): geziert; (bildungsspr. abwertend): manieriert; (ugs. abwertend): krampfig. 2. hölzern, nicht/wenig gewandt, schwerfällig, unbeholfen, ungeschickt,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Antispasmodikum — An|ti|spas|mo|di|kum 〈n.; Gen.: s, Pl.: di|ka〉 Arzneimittel gegen Krampf; Syn. Spasmolytikum [Etym.: <Anti… + neulat. spasmodicus »krampfig, örtlichen Krämpfen ausgesetzt«; → spasmodisch] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • spastisch — spạs|tisch 〈Adj.; Med.〉 krampfhaft; Syn. spasmatisch, spasmodisch [Etym.: <neulat. spasmodicus, frz. spasmodique <grch. spasmodes »krampfig, örtl. Krämpfen ausgesetzt«; zu spaein »ziehen, zucken«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”